Oberstes Gesetz ist es, dass sich bei der Pflege des Weinberges alle Maßnahmen darauf konzentrieren, hochwertigstes Traubengut zu kultivieren. Dabei hat sich der „Unterganznerbauer” – allen modernen Entwicklungen zum Trotz – der Pergelkultur verschrieben. Allerdings wird die „Erziehung auf der Pergola“ so modifiziert, dass hohe Stockanzahlen pro Hektar gepaart mit niedrigen Stockerträgen die Qualität sichern. Durch sorgfältige Auswahl der Rebsorten, durch neue Erkenntnisse im Umgang mit der Ertragsregulierung und mit schonenden Pflegemaßnahmen wird dieses Ziel verfolgt. Bewusst verzichtet man hier auf Kunstdünger und Unkrautvernichtungsmittel.
Um das angestrebt hohe Rebstockalter zu erreichen, werden die Weinberge nicht gänzlich gerodet, sondern nur teilweise durch neue Setzlinge verjüngt. Dem Lagrein – als wichtigster Weinsorte am Hof – wird besonderes Augenmerk geschenkt: Durch jahrzehntelange Selektionsarbeit sind Rebabkömmlinge entstanden, die weiterhin höchste Weinqualität garantieren.
Alkohol 14%, trocken
Cabernet Sauvignon in mehreren Spielarten und Cabernet Franc 20 Jahre. .Ausdünnung von 60% der Traubenmenge im Juli. Entrappung und anschließende Vergärung im Edelstahltank bei kontrollierter Gärtemperatur mit einer Maischekontaktzeit von 10 Tagen AUSBAU: Biologischer Säureabbau und Lagerung in Barriques aus französischer Eiche; großteils in Zweitbelegung; Lagerungsdauer 18 bis 20 Monate; Filtration vor der Abfüllung. Reife Früchte, rote Beeren und Cassis, packendes Tannin, komplex und üppige Fülle.